Acrylglas biegen
Acrylglas biegen ist ein Benutzerprojekt
Acrylglas biegen | |
---|---|
Benutzerprojekt | |
Projekt: | Acrylglas biegen |
Benutzer: | Marcel Zollinger |
Bereich: | Werkzeug |
Technologie: | Laser Cutter, Elektro |
Projektbeschreibung
Gerät zum Biegen von Acrylglas. Einfache Bedienung, Schutz vor Verletzungen (die Heizdrähte sind sehr heiss). Wenn man schräg auf das Werkstück schaut, kann man sehen, wenn es sich im erwärmten Bereich zu verformen beginnt. Dann vorsichtig prüfen, ob es sich leicht biegen lässt.
Dazu gibt es eine Biegeform, die man mithilfe des Geodreiecks einfach auf den gewünschten Winkel einstellen kann.
Berücksichtigte Probleme
Das erste Gerät zum Biegen von Acrylglas ist ein Prototyp, für die Benutzung ist eine externe Stromversorgung nötig. Ich wollte ein Gerät bauen, das einfacher zu bedienen ist und auch grössere Biegeradien ermöglicht.
Projektstatus
Fertig | steht im FabLab zur Verfügung
Aluprofil in Stücke von verschiedenen Längen sind vorhanden. Mit diesen Stücken können Teile des Acrylglases vor der Wärme geschützt werden. Die Teile so einlegen, dass die Aluteile etwa 2mm unter der Kante liegen (s. Bild Acrylglasbiegen05.jpg)
Anekdotischer Erfahrungswert: Plexiglas 3 mm, geheizt auf der Biegungs-Aussenseite, gibt einen Biegungsradius von ca. 3 mm innen / 6 mm aussen. Ein Viertelkreis braucht ca. 6.3 mm Material, d.h. es wird ca. der innere 1 mm gestaucht, die äusseren 2 mm gestreckt.