LEDNixieTubes Uhr
LEDNixieTubes Uhr ist ein Benutzerprojekt
LEDNixieTube Uhr | |
---|---|
Benutzerprojekt | |
Projekt: | LEDNixieTube Uhr |
Benutzer: | Patrick Gubelmann |
Bereich: | Dekor |
Technologie: | LaserCutter, Arduino, 3D Druck, Drehbank |
Einleitung
Nixie-Röhren haben mich schon immer fasziniert. Doch sind sie nicht ganz billig und die Hochspannung mit der sie betrieben werden, ist auch nicht zu verachten. Inspiriert vom fake-nixie-tube-displays wollte ich meine eigene LEDNixieTube Uhr bauen.
Features
- Glühfadenfarbige LEDs
- Grösstmögliche LED-Matrix die in ein Glastubus passt
- Nixie-Röhren ähnlicher Glastubus
- Arduino mit RTC
- Steampunk angehauchtes Gehäuse
Umsetzung
Mit den gewünschten Eigenschafen ging es auf die Suche nach den entsprechenden Materialien und möglichen Fertigungsmethoden. Die verschiedenen Elemente und deren Entstehungsprozess ist nachfolgend erwähnt.
Glastubus
Der Glastubus musste eine möglichst grosses LED-Matrix inklusive Ansteuerung aufnehmen. Der Tubus durfte jedoch keine Rillen oder ähnliche Elemente aufweisen das ihn als Marmelade-, Kosmetik-, oder anderes Glasgefäss identifizieren könnte. Ein Reagenzglas war die Lösung. Gekürzt wurde das Glas in einer Drehbank und mit einer Diamanttrennscheibenbestückten Dremel.
LED-Matrix
Die LED-Matrix besteht aus 4 x 7 bernsteinfarbigen 3mm LEDs. Diese sind auf ein eigens designtes PCB gelötet. Die LEDs werden mit einem HT16K33 Board und I2C angesteuert. Das HT16K33 ist direkt auf die Rückseite des PCBs gelötet.
Glas-/ PCB Halter
Der Halter wurde so ausgeführt dass die LED-Matrix eingesetzte und mit einer Schraube fixiert werden kann. Gleichzeitig wird das Glas durch eine Klemmung befestigt und vier Bohrungen ermöglichen ein montieren des ganzen am Gehäusedeckel.
Schutzgitter
Um der Röhre etwas mehr Authentizität zu geben wurde ein dünnes 6eck-Gitter ausgedruckt, gebogen und in den Glastubus gesteckt.
Ansteuerung / Software
Für die Uhrzeit wurde ein RTC DS3231 verwendet. Die Ansteuerung der vier Röhren übernimmt ein Arduino und alles läuft über I2C. Da die Uhr im Büro steht, hat sie eine Abschaltfunktion der LEDs integriert. So leuchten die LEDs nur während einer bestimmten Zeitspanne. Der Hauptteil des Codes wurde aus dem Projekt 7-Segmentuhr_WiFi-Sync übernommen.
Gehäuse
Das Gehäuse besteht aus gelaserten Einzelteilen welche geklebt sind. Um das Gehäuse etwas mehr Stil zu verleihen, sind noch Beschläge an den Ecken angebracht. Die unteren Beschläge dienen auch gleichzeitig der Halterung des Bodens, sodass er für Wartungsarbeiten leicht abnehmbar ist.
Stückliste
Anzahl | Beschreibung | Material |
---|---|---|
8 Stück | Beschlag | PETG |
1 Stück | Boden | MDF |
1 Stück | Deckel | MDF |
4 Stück | Gitter | PETG |
4 Stück | Glashalter | PETG |
4 Stück | Glastubus | |
4 Stück | HT16K33 | |
112 Stück | LED 3mm | Bernstein |
24 Stück | M3 | DIN 1587 |
20 Stück | M3 | DIN 934 |
4 Stück | M3 | DIN 1587 |
20 Stück | M3x8 | DIN 912 |
4 Stück | M3x8 | DIN 7991 |
4 Stück | M3x12 | DIN 912 |
16 Stück | M3x16 | DIN 912 |
4 Stück | M3x30 | DIN 912 |
4 Stück | PCB | |
4 Stück | Seite | MDF |
Projektstatus
Abgeschlossen
Ausbaumöglichkeiten
Mit einem entsprechenden Sensor könnte man die Helligkeit der LED der Umgebung anpassen.