MendelMax: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Da dem MendelMax bisher ein Lüfter für das Druckmaterial fehlt, ist es ziemlich schwierig sehr feine und kleine Drucke darauf zu drucken. Wer gerne einen Lüfter Kanal aus ABS drucken und anbauen möchte, darf das gerne machen. | Da dem MendelMax bisher ein Lüfter für das Druckmaterial fehlt, ist es ziemlich schwierig sehr feine und kleine Drucke darauf zu drucken. Wer gerne einen Lüfter Kanal aus ABS drucken und anbauen möchte, darf das gerne machen. | ||
− | [[Kosten | + | [[Kosten der Maschinenstunden]] |
[[Kategorie:3D Druck]] | [[Kategorie:3D Druck]] |
Version vom 4. Mai 2015, 18:06 Uhr
Der MendelMax ist
Grundsätzlich muss man die Modelle genau gleich wie bei den Ultimakern vorbereiten. Dazu können im Cura neue Maschinenprofile
Die Steuerung erfolgt dabei bei diesen Druckern über einen Computer, mit dem Programm Repetierhost.
Der MendelMax ist etwas experimenteller und muss mit etwas mehr feingefühl justiert warden als die Ultimaker.
Weitere Informationen zu dem Drucker findet ihr unter http://www.mendelmax.com
Der Hauptunterschied zum Ultimaker besteht darin, dass auf dem MendelMax ein Heizbett vorhanden ist und neben PLA auch ABS und andere Materialien gedruckt werden können.
Zudem hat der MendelMax einen WadeExtruder, der sehr viel Kraft entwickeln kann, was wiederum viele Positive, aber auch einige negative Vorteile hat.
Da dem MendelMax bisher ein Lüfter für das Druckmaterial fehlt, ist es ziemlich schwierig sehr feine und kleine Drucke darauf zu drucken. Wer gerne einen Lüfter Kanal aus ABS drucken und anbauen möchte, darf das gerne machen.